© Feeds powered by:
tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD
14.08.2022
-
In Jerusalem ist ein Bus mit jüdischen Gläubigen angegriffen worden, acht Menschen wurden verletzt. Sie waren offenbar auf dem Weg von der Klagemauer in die Stadt. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen.
-
Kaum Geld für Essen und Strom - und oft nicht einmal für Medikamente. Das Entlastungspaket für den Herbst soll denen helfen, die am wenigsten haben, heißt es. Aber was brauchen sie eigentlich? Von Hanna Heim.
-
Angesichts der Angriffe auf das AKW Saporischschja hat der ukrainische Präsident Selenskyj vor der Gefahr für Europa gewarnt. Frankreichs Präsident Macron hat dem NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens zugestimmt. Die Entwicklungen im Liveblog.
-
50 Jahre nach ihrer letzten Mondlandung kehren die Amerikaner zum Erdtrabanten zurück. Bald soll die unbemannte Artemis-1-Mission starten. Die Beteiligung privater Firmen könnte aber Risiken bergen. Von Ute Spangenberger.
-
Frankreichs Verfassungsrat hat die Abschaffung der Rundfunkgebühr gebilligt. Allerdings hat er der Regierung strenge Auflagen gemacht, um die Unabhängigkeit der Sender zu garantieren. Von Stefanie Markert.
-
Nach massiver Kritik hat Innenministerin Faeser den in Afghanistan verbliebenen früheren Ortskräften eine schnelle Ausreise zugesagt. Das größte Problem sei, besonders bedrohte Menschen aus dem Land zu bekommen.
-
Ein Tag nach der Messerattacke auf den Autor Rushdie hat sich dessen Gesundheitszustand verbessert. Das Motiv des Angreifers ist weiter unklar. Vor Gericht bekannte er sich als nicht schuldig.
13.08.2022
-
In der Nachspielzeit hat Borussia Mönchengladach gegen Schalke den Sieg verspielt. Ein verwandelter Handelfmeter von Bülter sorgten für den 2:2-Endstand. Gladbach verpasste den Sprung an die Tabellenspitze.
-
Nach dem Messerangriff auf Salman Rushdi ist das Entsetzen in den USA groß. Gegen den mutmaßlichen Attentäter wurde Mord-Anklage erhoben. Waren die Sicherheitsmaßnahmen zu gering? Die Veranstalter verteidigen sich. Von Claudia Sarre.
-
Bei den European Championships haben die deutschen Bahnrad-Fahrerinnen gleich drei Medaillen gewonnen. In der Einerverfolgung gewann Mieke Kröger überraschend, im Zeitfahren war Emma Hinze nicht zu schlagen.
-
Am ukrainischen AKW Saporischschja gehen die Kämpfe offenbar weiter - trotz internationaler Bemühungen um eine Deeskalation. Nach ukrainischen Angaben wurde das Gelände von russischer Seite erneut beschossen.
-
Im ersten Spiel nach der Rückkehr von Timo Werner zu RB hat Leipzig einen Sieg gegen den 1. FC Köln verpasst. Trotz eines Treffers des Nationalspielers mussten sich die Sachsen mit einem 2:2 zufrieden geben.
-
Der frühere Co-Vorsitzende der Deutschen Bank, Anshu Jain, ist nach langer Krankheit gestorben. Er galt als Pionier des Derivatehandels und leitete drei Jahre lang das Geldinstitut.
-
Noch immer warten in Afghanistan Tausende frühere Ortskräfte auf die Ausreise. Sie fürchten die Rache der Taliban. Politiker fordern eine schnellere und großzügigere Aufnahme in Deutschland.
-
Trotz explodierender Kosten läuft das Geschäft für internationale Lebensmittelkonzerne wie Nestlé prächtig. Denn sie geben die gestiegenen Preise an ihre Kunden weiter. Von Julia Kamperdick.
-
Die deutschen Turnerinnen haben erstmals eine Team-Medaille bei Europameisterschaften gewonnen. Das Quintett belegte im Mehrkampf-Finale Platz drei und holte Bronze. Den Sieg sicherten sich die Topfavoritinnen aus Italien vor Großbritannien.
-
Wer kifft, Auto fährt und kontrolliert wird, gilt bisher als fahruntüchtig, wenn die Droge im Blut nachgewiesen wird - auch wenn der Konsum länger zurückliegt. Experten setzen sich nun dafür ein, den THC-Grenzwert zu erhöhen.
-
Mehr Einsatz für den Klimaschutz - das fordern Aktivistinnen und Aktivisten bei einem Klimacamp in Hamburg. Am Samstag gingen Hunderte Menschen zu Demonstrationen auf die Straße. Es kam zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.
-
Verfolgen Sie die Partien der Fußball-Bundesliga jetzt live.
-
Obdachlose leiden besonders unter den hohen Temperaturen. Sie haben kaum Möglichkeiten, sich vor der Hitze zu schützen. Und ihre gesundheitliche Verfassung ist meist ohnehin schlecht. Von Jens Eberl.
-
In Berlin und Brandenburg ist an den Bau der Berliner Mauer vor 61 Jahren erinnert worden. Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey sprach von einem "Bauwerk der Unfreiheit, des Unrechts und der Diktatur".
-
Woran Tausende Fische in der Oder gestorben sind, ist noch unklar. Um das herauszufinden, hat Polen eine Belohnung für Hinweise ausgelobt. Bundesumweltministerin Lemke kritisierte mangelnde deutsch-polnische Zusammenarbeit.
-
Die Todes-Fatwa des iranischen Ayatollah Khomeini überschattete Rushdies halbes Leben. Erst seit einigen Jahren trat der Autor wieder öffentlich auf. Nun wurde er bei einem Angriff in den USA schwer verletzt. Was bisher bekannt ist.
-
Zugreisende in Großbritannien müssen sich auf zahlreiche Ausfälle einstellen. Grund ist ein erneuter Streik der Lokführer. Seit drei Jahren habe es keine Lohnerhöhung gegeben, so die Gewerkschaft. Das sei "inakzeptabel".
-
Starker Wind hat auf einem Elektromusik-Festival südlich von Valencia Teile der Bühnenkonstruktion zusammenbrechen lassen. Ein Mensch starb, mindestens 17 wurden verletzt. Das Festival wurde unterbrochen.