© Feeds powered by:
tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD
12.04.2021
-
Urlauber aus den anderen EU-Staaten werden ab 14. Mai ohne Quarantänepflicht in Griechenland Urlaub machen können. Der Einzelhandelsverband warnt vor einer Pleitewelle. Alle Entwicklungen im Liveblog.
-
Umwelt- und Landwirtschaftsministerium haben sich nach langem Streit auf die Verteilung der EU-Agrargelder in Deutschland geeinigt: Mehr Geld wird künftig an Umweltauflagen gebunden. Von Martin Polansky.
-
Der Iran hat nach einem Stromausfall in der Atomanlage Natans Israel des Angriffs beschuldigt. Das Land wolle die Verhandlungen über das Atomabkommen stören. Angeblich sei ein Verantwortlicher identifiziert.
-
Italien hat ehrgeizige Energiewende-Ziele. Dazu will es die Sonnenenergie ausbauen - doch die großen Solarpanel brauchen viel Land. In der Toskana bringt das ausgerechnet Öko-Aktivisten in Rage. Von Jörg Seisselberg.
-
Die Aussicht auf einen schärferen Lockdown und die offene K-Frage in der Union haben die Anleger zu Wochenbeginn verschreckt. Auch die bevorstehende US-Bilanzsaison lässt sie ausharren.
-
CDU-Chef Laschet möchte Kanzlerkandidat werden. Nun erhält er Unterstützung: Das CDU-Präsidium stellte sich mit breiter Mehrheit hinter ihn. Für CSU-Chef Söder dürfte es schwer werden - auch wenn er Anhänger in der CDU hat.
-
Im Oktober 2020 wurden zwei Touristen in Dresden mit einem Messer attackiert. Einer von ihnen starb. Tatverdächtig ist ein islamistischer Gefährder, der nun vor Gericht steht. Mutmaßliches Motiv: Hass auf Schwule.
-
CDU-Chef Laschet möchte Kanzlerkandidat werden. Will das auch seine Partei? Das Präsidium stellte sich mit breiter Mehrheit hinter ihn. Für CSU-Chef Söder dürfte es schwer werden - auch wenn er Fans in der CDU hat.
-
Seit einem Jahr sind in Mexiko die Schulen geschlossen. Viele Schülerinnen und Schüler sind seitdem vom Bildungssystem abgeschnitten. Das könnte die soziale Spaltung im Land weiter verstärken. Von Anne Demmer.
-
In Brooklyn Center ist ein junger Schwarzer durch Schüsse eines Polizisten tödlich verletzt worden. Die Details rund um den Vorfall sind noch unklar. Er löste teils gewaltsame Proteste in der amerikanischen Vorstadt aus.
-
Haben Mitarbeiter der Finanzaufsicht BaFin unerlaubt mit Aktien der US-Unternehmen Gamestop und AMC spekuliert? Die Behörde untersucht nun zwei Verdachtsfälle.
-
Bundesweite Corona-Regeln - aber schnell. Darauf drängen Bund und Regierungsfraktionen. Unionsfraktionschef Brinkhaus hält die Zustimmung des Bundesrates nicht für zwingend. Die Opposition stört sich vor allem an einem Punkt.
-
Arbeitsminister Heil erhält Zuspruch für seinen Plan, Firmen zu verpflichten, den Mitarbeitern Corona-Tests anzubieten. Nicht nur Gewerkschaften unterstützen Heils Idee. Die Arbeitgeber sind weiter dagegen.
-
Das RKI hat mehr als drei Millionen Corona-Infektionen seit Beginn der Pandemie erfasst. Zuletzt kamen 13.000 neue Fälle hinzu - ein deutlicher Anstieg. Doch das RKI warnt vor Unsicherheiten.
-
Aerosolforscher haben die beständigen Debatten über Treffen in Biergärten oder Joggen im Freien kritisiert. Damit setzten die Corona-Maßnahmen an der falschen Stelle an. Stattdessen müsse der Schutz in Innenräumen verstärkt werden.
-
Durch Share Deals können Immobilienkonzerne die Grunderwerbssteuer umgehen. Das will das Finanzministerium nun per Gesetz erschweren. Eine Bundestagsabgeordnete geht einen anderen Weg. Von A. Kammerer und J. Strozyk.
-
Bei der ersten Runde der Präsidentenwahl in dem südamerikanischen Land hat Prognosen zufolge der Außenseiter Castillo überraschend die meisten Stimmen erhalten. Nun muss er sich einer Stichwahl stellen.
-
Zweimal hatte es Guillermo Lasso schon versucht, nun hat er es ins Präsidentenamt in Ecuador geschafft. Der konservative Politiker setzte sich in der Stichwahl gegen den Linkskandidaten Arauz durch. Von Ivo Marusczyk.
-
Laschet will. Söder will. Die Vorsitzenden von CDU und CSU streben die Kanzlerkandidatur der Union an. Heute tagen die Gremien der Parteien. Dort könnte die Vorentscheidung fallen. Von Anja Günther.
-
Juri Gagarin machte den Anfang: Vor 60 Jahren flog er als erster Mensch ins All. Heute planen die Weltraumnationen die Rückkehr auf den Mond. Private Unternehmen nehmen den Mars ins Visier. Von Ute Spangenberger.
-
In großen Teilen Italiens werden die Corona-Beschränkungen heute gelockert. Aufgrund zurückgehender Infektionsraten dürfen unter anderem Geschäfte wieder öffnen. Von Jörg Seisselberg.
11.04.2021
-
Der 1. FC Köln und Markus Gisdol gehen getrennte Wege. Der Verein hat den Trainer nach der Pleite gegen Mainz freigestellt. Der mögliche Nachfolger soll schon bereitstehen.
-
Am Dienstag will das Bundeskabinett eine einheitliche Notbremse für strengere Corona-Auflagen auf den Weg bringen. In der Union und der SPD gibt es viel Zustimmung. Gegen die Pläne regt sich aber auch Widerstand.
-
Erneuter Rückschlag für den 1. FC Köln: Der Verein unterlag dem FSV Mainz zu Hause mit 2:3. Die achte Niederlage in Folge bringt die Kölner in größte Not. Der Klub stellte im Anschluss Trainer Gisdol frei.
-
Das Impfprogramm in den USA schreitet rasant voran - allein am Sonntag seien 4,6 Millionen Impfungen verabreicht worden, teilte das Weiße Haus mit. Im Saarland springt die Corona-Ampel von "Grün" auf "Gelb". Alle Entwicklungen im Liveblog zum Nachlesen.